Erstens regional, zweitens zum Weltnudeltag!
Wer sich für gesunde Nudelgerichte begeistert, ist hier genau richtig!

Richtig gelesen. Es gibt einen internationalen Tag, an dem Spaghetti und Co. Geburtstag haben. Der Weltnudeltag. Er wird jährlich am 25. Oktober begangen, und deshalb fahre ich heute nachmittags, es ist noch ein wohlig-warmer Herbsttag, einer der letzten wahrscheinlich, auf den Ramsberg zum Penzinghof. Einigen dürfte der Penzinghof bekannt sein, da die Bäuerin freitags am Bauernmarkt in Mayrhofen ihre Produkte verkauft . Nudeln zum Beispiel …
Lieber Johann, wie seid ihr auf die Nudelproduktion gekommen?
Es hat sich so ergeben, gegen Ende der Saison haben wir immer zu viele Eier. Vor zehn Jahren haben wir mit drei Nudelsorten begonnen. Die Nachfrage nach anderen Arten wurde schnell größer, und so sind es jetzt 18 verschiedene Sorten von Nudeln. Hergestellt mit unseren Eiern, Weizen oder Dinkelgrieß, Salz und sonst nichts.
Liebe Theresia, die kulinarische Bandbreite rund um Nudeln ist möglicherweise nicht zu fassen. Welches Nudelgericht kommt bei euch am öftesten auf den Tisch?
Das ist eigentlich ganz unterschiedlich. Das Kochen muss oft schnell gehen, und da bieten sich unsere Nudeln in allen Variationen gut an, weil sie eine sehr kurze Kochzeit haben. „Schlichta“ Nudeln mach ich mit unseren Bandnudeln besonders gern.
Wie vermarktet ihr eure Nudeln?
Håns, wie er von den meisten genannt wird: Auf den Bauernmärkten Mayrhofen Zell und Gerlos, bei ADEG und SPAR sowie natürlich in unseren Hofladen am Ramsberg.
Möchtet ihr unserer Leserschaft in Bezug aufs Bauersein etwas, das euch wichtig erscheint und an das wir nicht gedacht haben, mitteilen?
Ohne die Mithilfe der ganzen Familie ist eine Direktvermarktung natürlich nicht möglich. Man merkt in den letzten Jahren immer mehr, dass Produkte direkt vom Bauernhof sehr geschätzt werden. Auf diesen Weg möchten wir uns besonders bedanken für die Treue unserer Kunden.
Liebe Familie Schiestl, die Heimatstimme wünscht euch stellvertretend für alle Bauern weiterhin viel Motivation, und mit einem aufrichtigen „Vergelt‘s Gott“ für die engagierte Arbeit in der Landwirtschaft wünschen wir noch einen guten Spätherbst!
Die Redaktion