Eine erfolgreiche Kooperation feiert Geburtstag!
Die Lebenshilfe Tirol und Zillertal Bier – ein starkes Team

Die 1500 gegründete Brauerei in Zell am Ziller ist Tirols älteste Privatbrauerei. Seit 1678 befindet sich der Betrieb in Familienbesitz und wird aktuell in der 16. Generation geführt. „Die lange Geschichte des Unternehmens und die vielen Generationen, die es geleitet haben, prägen unser Handeln und unser Denken. Für uns zählt nicht der schnelle Profit oder der kurzfristige Erfolg, sondern die gesunde und nachhaltige Entwicklung unseres Familienbetriebs. Nachhaltigkeit bezieht sich dabei aber nicht nur auf Ökologie, sondern auch auf Ökonomie und Soziales“, erklärt Geschäftsführer Martin Lechner.
Bereits seit 2017 verbindet die Lebenshilfe Tirol und Zillertal Bier eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die den Aushängeschildern Tiroler Braukunst – den Zillertal Spezialbieren – ihr elegantes Gesicht verleiht. Die gemeinsame Arbeit ist erfolgreich und feiert heuer bereits ihr sieben-jähriges Bestehen. „Die Kooperation mit Zillertal Bier ist eine sehr gut funktionierende und sie war die erste in dieser Art für uns“, so Manuela Hochmuth von der Lebenshilfe Tirol. Sie leitet den Arbeitsstandort, von dem aus drei bis vier Klienten und Klientinnen zwei Vormittage pro Woche bei Zillertal Bier erste Schritte in die Arbeitswelt setzen. „Wir haben den Einsatz bei Zillertal Bier in einem Rad organisiert. So kommen alle Interessierten abwechselnd dran. Das Interesse an der Arbeit in der Brauerei ist groß.“ Die Klientinnen und Klienten schätzen es, in einem Betrieb mitzuarbeiten und die damit verbundene Abwechslung, beispielsweise ein Spezialbier, wie den Zillertal Granat – Premium Barley Wine, händisch zu etikettieren und zu verpacken.
Aus besten natürlichen Zutaten braut der Tiroler Familienbetrieb inzwischen mehr als ein Dutzend Bierspezialitäten und drei Spezialbiere. Letztere werden in einer 2012 eigens errichteten Kleinbrauerei gebraut und nach einer Reifezeit von mehreren Monaten entweder zusätzlich in Barriquefässern ausgebaut oder gleich in elegante Flaschen abgefüllt. Alle Gebinde werden sorgfältig von Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe in Handarbeit etikettiert und verpackt.
„Die Spezialbiere sind die Aushängeschilder unserer Braukunst und Ausdruck unserer Leidenschaft für Genuss. Deshalb werden die Flaschen und Großflaschen auch von einer besonders eleganten und aufwendigen Ausstattung geschmückt. Wir sind hier sehr stolz auf die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe, die unseren hohen Anspruch teilt und uns so hilft , unseren Kunden nicht nur ein geschmackliches, sondern ebenso optisches Erlebnis zu bieten. Besonders schön zu sehen sind die Akribie und die Leidenschaft , mit der die Klientinnen und Klienten ihren Aufgaben verlässlich nachgehen und die diese Kooperation umso wertvoller machen“, erzählt Martin Lechner. Und das gefällt nicht nur Martin Lechner, sondern auch uns in der Redaktion.
Was uns noch gefällt? Die Saison ist zu Ende, die Betten müssen wieder gelüftet und Kleinigkeiten ausgebessert oder renoviert werden. Der Winter ist scheinbar gut gelaufen, die Touristiker erzählen von einem möglichen Plus, und die Vermieter sind großteils zufrieden. Das sind wir auch: zufrieden. Weil wir immer wieder Beiträge bekommen und an unsere Leserschaft weitergeben können. Beiträge, die interessant sind, die aufhorchen oder schmunzeln lassen, Beiträge, die berühren. Und dafür sagen wir hier einmal Danke! In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächste Woche und wünschen derweil eine gute Zwischensaison mit vielen schönen Momenten des Genusses, vielleicht bei einem Zillertal Bier? Alles Gute!
Die Redaktion