Wirtschaftszweig Autoindustrie – ein Blick ins Autohaus Mayrhofen
Lukas Moigg präsentiert seinen Betrieb und damit seine neuesten Modelle

Ist von „Auto“ die Rede, denkt man automatisch an bestimmte Modelle, an luxuriöse Fabrikate oder an die eigene Automarke. Aber es steckt viel mehr dahinter. Die Autoindustrie involviert die Interessen vieler Berufszweige. Auch bei uns im Zillertal haben viele Menschen durch diese Branche Arbeit, Betriebe sind entstanden und Autohäuser sind seit Jahrzehnten ein Teil der starken Zillertaler Wirtschaft. Mit dem Beispiel des Autohauses Mayrhofen machen wir heute auf diesen Umstand aufmerksam. Hier hilft uns dankenswerter Weise noch einmal Lukas Moigg. Er hat uns vor vier Wochen erzählt, warum die Lehrlingsausbildung wichtig ist. Heute spricht er mit uns über den Autoverkauf und über die Arbeit in der Werkstatt. Er gehört im Zillertal zu den erfolgreichen Unternehmern in der Autobranche und hat einiges zu sagen …
Lieber Lukas, eingangs dankt die Heimatstimme für die Bereitschaft ins Gespräch zu kommen. Zugleich möchten wir wissen, wie ist denn die Umstellung gewesen, als du zum Chef aufgestiegen bist?
Ich habe das Autohaus übernommen, als mein Vater in Pension gegangen ist. Zum Glück steht er mir mit seinen fast 81 Jahren immer noch mit Rat und Tat zur Seite. Er hat das Fundament gelegt, und ich versuche, das Autohaus in seinem Sinne weiterzuführen. Gleichzeitig arbeite ich ständig mit unseren langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern daran, Verbesserungen umzusetzen.
Momentan leidet die Autobranche unter breiten wirtschaftlichen Umständen. Inwieweit bekommst du das in Mayrhofen zu spüren?
In Mayrhofen und im Zillertal spüren wir die wirtschaftliche Lage durchaus, auch wenn sie hier etwas abgeschwächt ist. Daher müssen wir nun präziser kalkulieren und Investitionen genau abwägen. Doch wir blicken optimistisch in die Zukunft und setzen darauf, unsere Mitarbeitenden als wichtige Ressource weiterzuentwickeln, um bestens vorbereitet zu sein.
Nun zu deinen Fabrikaten und zu deinen Leistungen: Welche Modelle sind momentan angesagt?
Eine sehr gute Frage! Unsere Kundeninnen und Kunden sind da sehr unterschiedlich aufgestellt – einige bevorzugen solide Technik und Verbrennungsmotoren, während andere offen für die neuesten Technologien sind. Bei Ford sind der Ranger und der Kuga momentan besonders beliebt. Ebenfalls unsere Elektrofahrzeuge wie der Explorer, Capri und der brandneue Ford Puma, den es sowohl als E-Variante als auch als Hybrid gibt, sind stark nachgefragt. Suzuki-Fahrzeuge erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und von klein bis groß mit Allradantrieb erhältlich sind. Bei Mitsubishi setzen wir besonders auf den neuen Outlander, der ab April in unserem Schauraum stehen wird.
Automatisierung, Digitalisierung, die vielen Extras, welche die moderne Fahrerin und der moderne Fahrer lieben, sind Elemente, die nicht mehr wegzudenken sind. Siehst du in dieser rasanten Entwicklung auch Nachteile, welche Herausforderungen warten in der Werkstatt?
Im Gegenteil, ich sehe in dieser rasanten Entwicklung kaum Nachteile. Sie trägt dazu bei, dass wir sicherer und gesünder durch den Straßenverkehr kommen. Ein größerer Nachteil liegt eher in der Politik, die es uns Expert/-innen und top ausgebildeten Fachkräften zunehmend schwerer macht, unsere Arbeit auszuüben. Hier wäre eine gewisse Anerkennung notwendig, damit wir unsere Expertise voll einbringen können. Diese positive Entwicklung überträgt sich auch auf unsere Expertinnen und Experten durch kontinuierliche Ausbildung und Weiterbildung, sodass wir immer auf dem neuesten Stand sind und unsere Kundinnen und Kunden bestens betreuen können.
Liebe Leserschaft: Vielleicht können wir mit diesem Wochenthema deinem Wunsch nach einem neuen Auto, nach einer guten mobilen Veränderung weiterhelfen. Und wie gesagt, wenn du eine fundierte Expertise möchtest, dann komm zu unseren Fachleuten, auf ins Autohaus Mayrhofen!
Die Redaktion