Wie wär‘s mit einem Likörchen statt Kaffee zum Kuchen?
„Mågsch a uan? An Kaffälikör?“

Heute, an einem winterlichen Nachmittag im Februar, bin ich mit meiner Schwester verabredet. Beim Betreten ihrer gemütlichen Küche rieche ich schon den verführerischen Duft von Kaffee und Vanille. Wir werden ein kleines Likörchen trinken und anschließend Kartenspielen, uns dabei über Gott und die Welt unterhalten und heute wahrscheinlich auch übers „Likörmåchn”, denn kürzlich hat sie gemeint: „Es gibt nichts, aus dem i nit an Likör damåchat“. In der Mitte ihrer Küche steht noch immer der alte Holzherd, der momentan bei den hohen Energiepreisen eh zum Familiensilber zu rechnen ist. Dort knistern gerade ein paar Holzscheiter. Das macht den trüben Nachmittag heimelig und entspannt.
I hun schu ausprobiacht”, sagt sie, während sie aus der Speise eine niedliche Flasche holt, so eine, die „bauchat“ ist, eine hübsche, edle Form und mit cremefarbenem Inhalt. Ein Kaffeelikör. „Mågsch uan”, fragt sie mich, erzählt dazwischen wie super gut der After-Eight-Likör gelungen ist, schenkt gleichzeitig ein Stamperl ein, das ebenso hübsch anzusehen ist, und stellt ihn mir, ohne meine Antwort abzuwarten, vor die Nase. Ich kann natürlich nicht widerstehen. Er riecht herrlich! Ich muss schmunzeln, sie kennt mich eben … Die Zeit vergeht wie im sprichwörtlichen Flug. Sie legt noch mal zwei Holzscheiter nach, ich mache mich auf den Weg und verabschiede mich, mit neuen Likörrezepten in der Manteltasche. Ich freue mich. Und wer diese Herrlichkeit nachmachen möchte, um sich selbst oder einem anderen netten Menschen eine Freude zu machen, hier die Rezepte:
Kaffeelikör: Für dieses einfache, aber edle Getränk brauchst du nur 500 ml frischen Rahm mit 180 g Zucker und einem Paktl Vanillezucker aufkochen, drei Espresso dazugeben, umrühren, vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Danach 250 ml Alkohol dazu mischen (das kann Weingeist sein, es geht aber auch Rum oder Whisky), noch einmal gut umrühren und in schöne Flaschen füllen. Dieser Likör hält sich über Wochen, wenn du ihn in kühlen Räumen aufbewahrst.
After-Eight-Likör: Sollten vom letzten Weihnachtsfest noch After-Eight-Scheiben übriggeblieben sein – es sollten ungefähr 100 g sein -, dann diese zerbrechen, mit 100 ml Rahm und 20 g Zucker erhitzen. Dabei solange rühren, bis sich das Konfekt aufgelöst hat. Abkühlen lassen, 250 ml Rum oder Whisky dazugeben, noch einmal gut verrühren und in hübsche Flaschen füllen. Diese an einem kühlen Platz aufbewahren und bald verkosten.
Gutes Gelingen! meim