Vom Bauen bis hin zur Waldwirtschaft – heute nehmen wir viel mit
Heute bringen wir Top-Leute, die sich um deinen nächsten Umbau kümmern

Die Geografie des Zillertals ist einzigartig. Seine Lage, die südliche Ausrichtung mit Talabzweigungen, die den Ausblick auf eine majestätische Bergwelt freigeben, erzeugt Ehrfurcht und wirkt ungemein erhaben. Aber nicht nur Erhabenheit macht sich breit. Wenn Touristen in eine Region strömen, ist der Bedarf an Gebäuden sehr hoch, ist die Vielzahl an Kubaturen und Gewerbegebieten enorm. Ein gutes Gefühl auf der einen Seite, aber auch ein kontroverses auf der anderen. Die Überlegung, inwieweit das Tal mit Bautätigkeiten noch gehen soll und kann, ist durchaus Thema und passt zu unserem heutigen Schwerpunkt.
Wir schreiben in erster Linie übers Bauen. Planung oder Bauabwicklung dominieren unter anderen das Heimatstimmen-Geschehen in dieser Woche.
Zu diesem Geschehen haben wir u. a. einen Meister in seinem Fach getroffen: Architekt Dipl.Ing. Hans-Peter Kircher ist seit Jahren staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker in bautechnischen Angelegenheiten, gibt sein fundiertes Wissen an viele Gemeinden weiter und hat einiges in Bezug auf Bausünden hinter sich, denn auch das kann er. Seit fast 20 Jahren ist Hans-Peter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Dazu passend geht Helmut Wittmer, leitender Angestellter der Wirtschaftskammer Tirol, auf Lehrberufe ein. Im Speziellen hat er heute einiges über die Maurerlehre zu sagen. Top-Lehrlinge bringt u. a. das TEAM Metallbau Erich Trinkl hervor. Und bei der Erlebnissennerei Zillertal ist ein sicherer Lehr- und Arbeitsplatz (k)ein Käse.
Auch die Natur baut und lässt wachsen. Deshalb haben wir uns mit Waldaufseheer Werner Fiechtl in Schlitterer Waldgebiete aufgemacht und allerlei Interessantes erfahren.Zu unserem Schwerpunktthema präsentieren wir außerdem schützenswerde Bauten. Du wirst staunen, wie viele Kleinode du im Zillertal finden kannst. Schützen und helfen ist ebenfalls ganz im Sinne von Verena Haun aus Fügen-Kapfing. Die Feuerwehrfrau rettet bei Brand und Katastrophen Gebäude ebenso wie als Ärztin Menschen. Geholfen wird außerdem pflegenden Angehörigen im Sozialzentrum Mayrhofen. Dort kann im Bereich der Angehörigenbegleitung auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgeblickt werden.
Wie du siehst: Es ist wieder viel los, und das mögen wir.
Solltest du ein gewisses Thema vermissen oder eine neue Idee haben, schreib uns doch! Über konstruktive Anregungen sind wir dankbar: heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at
Die Redaktion
Foto: RIEDER Zillertal / Phillip Geisler