LLA Rotholz – DIE Schule fürs Leben
vielseitig, praktisch, naturbezogen

Seit 1879 ist die Landeslehranstalt Rotholz innovatives Bildungszentrum für die ländliche Bevölkerung des Tiroler Unterinntales und seiner Seitentäler.
In unseren Berufs- und Fachschulen bieten wir eine praxisorientierte Ausbildung auf Facharbeiter- und Meisterniveau in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, im Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie im Gartenbau. Wir legen besonderen Wert auf den praktischen Unterricht in den Lehrwerkstätten und im Lehrhaushalt, auf den Feldern und im Stall, im Wald und im Garten. Die dabei erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse führen in zahlreichen Lehrberufen zu verkürzten Ausbildungszeiten. (Leitbild)
Die Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ist eine Fachrichtung der Lehranstalt. Sie gibt Einblicke zur Führung eines Haushaltes – zeitgemäß und modern, kreativ und persönlichkeitsbildend. Ca. die Hälfte des Unterrichtes wird als praktischer Unterricht in Kleingruppen durchgeführt. Daneben kann ab dem 2. Schuljahr ein Schwerpunkt ausgewählt werden.
In einer Schulkooperation mit dem Bildungszentrum für Pflegeberufe in Schwaz kann der Einstieg in die Ausbildung zur Pflegeassistenz begonnen werden. Dafür findet der Unterricht teilweise in der FSBHM Rotholz oder im Bildungszentrum in Schwaz statt. Für unsere Absolventinnen ergibt sich dadurch eine Verkürzung der Ausbildung von einem Semester. Die ersten Absolventinnen befinden sich bereits in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz, die anschließend fortgesetzt werden kann. Die zweite Wahlmöglichkeit wäre die Ausbildung zur Assistenzkraft in Kinderbetreuungseinrichtungen. Diese Schülerinnen sind nach einem Praktikum von 200 Stunden in einer Kinderbetreuungseinrichtung und den gewählten Modulen für diesen Beruf ausgebildet. Die dritte Wahlmöglichkeit ist unsere Basisausbildung im Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Unterrichtsschwerpunkte dazu sind Küchenführung und Service, Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistungen, Landwirtschaft und Gartenbau, Textiles und kreatives Gestalten, Gesundheit und Soziales, Kommunikation und Persönlichkeitsbildung und Unternehmensführung. Alle Zweige beinhalten den Abschluss zur Facharbeiterin für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement.
Unsere SchülerInnen lernen durch TUN. In vielen Projekten wird Erlerntes umgesetzt, und wir bieten Gelegenheiten, unsere Schule kennenzulernen und die Atmosphäre zu erleben und zu genießen.
Herzlich laden wir in diesem Schuljahr wieder zum Frühstück in unser RegionaLokal, zu unseren Schulbauernmärkten, zu unseren Genussschulen, zu „Erlebnis“ Rotholz und zu Produktpräsentationen ein. Die Termine finden Sie unter www.rotholz.at
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Maria Gschwentner – Abteilungsvorständin