Gemütlich & traditionell
Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm
Willkommen auf der Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm auf 1884 m Sehhöhe in den traumhaften Bergen des Zillertals. Viele unserer Gäste behaupten, sie befinden sich hier am schönsten und sonnigsten Ort in der Zillertal Arena.
Nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen ist unsere Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm der perfekte Ort, um sich zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre und die herzhafte Gastfreundschaft unseres Teams. Seit mittlerweile über 30 Jahren verwöhnt Familie Heim ihre Gäste mit „bergcoolinarischer“ Küche. Neben bodenständiger, regionaler Kost findet man auch moderne internationale Gerichte. Unsere hausgemachten Spezialitäten werden ausschließlich aus Rohprodukten und besten Zutaten heimischer Lieferanten erzeugt, so kommt die frische Heumilch, die wir für unseren Kakao, für Eis, Kaiserschmarren, Vanillesoße und vieles mehr nutzen, vom eigenen Bergbauernhof auf 1270 m Seehöhe.
Nicht nur Feinschmecker kommen bei uns auf ihre Kosten, auch für kleine Abenteurer gibt es bei uns viel zu entdecken, unter anderem Zirbenschloss, Go-Karts, Wasserspiel und
„Wichtelsuchweg“.
Viele Wege führen zur Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm
Im Winter erreicht man uns über die Pisten 16 und 17. Im Sommer gibt es zahlreiche Wanderwege und Mountainbike-Touren wie den Schmankerlweg Nr. 11, die Panoramatour über Gerlos, die Gipfeltouren:
Karspitz, Kreuzjoch, Gamsköpfel und vieles mehr.
Mia gfrein ins auf enk!
Rezept aus der Schmankerlhütte Kreuzwiesenalm: Buchteln / Germknödel / Milchgermnudeln
Ein Grundteig viel Möglichkeiten, drei davon möchte ich euch hier vorstellen. Die Teigzubereitung bleibt immer die gleiche, lediglich das Garverfahren und die Form ändern sich.
Grundteig: 300 ml lauwarme Milch, 600 g Mehl Typ 700, 1/2 Würfel Germ, Prise Salz, 60g Zucker, 70 g zerlassene Butter, optional ein Schuss Rum
Zum Füllen: Marmelade nach Wahl, z. B Erdbeer, Marille, Powidl, Blaubeer oder auch Nutella
Zum Anrichten: Milch, Butter, Mohn, Vanillesoße
Zubereitung des Grundteiges: Für den Teig lauwarme Milch, Zucker und Germ in einer Schüssel verrühren und ca. 10 min stehen lassen. Danach das Dampfl (Milch, Germ, Zucker-Mischung) mit den restlichen Zutaten zu einem nicht zu festen Teig kneten und 30 min an einem warmen Ort gehen lassen.
Für die Buchteln und die Germknödel: Nun wird der Teig zu ca. 100 g großen Kugeln geformt. Anschließend mit der Hand oder dem Nudelholz die Kugeln flach drücken, in die Mitte kommt ein Löffel Marmelade nach Wahl. Die Teigstücke zu Knödeln formen.
Buchteln:
Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen, Knödel mit der Verschlussseite nach unten in die Form nebeneinander einsetzen. Die Oberseite mit flüssiger Butter bestreichen und nochmal gehen lassen. Danach bei 170 Grad im Ofen goldbraun backen. Mit Vanillesoße anrichten.
Germknödel:
Die wie oben beschriebenen gefüllten Teigknödel auf ein gefettetes Lochblech/Dämpfereinsatz setzen und nochmal etwas gehen lassen. Danach im Dampfgarer oder im Topf mit Dämpfereinsatz 20 min. dämpfen Die Germknödel mit
brauner Butter oder Vanillesoße und Mohn anrichten.
Milchgermnudeln:
Wie oben beschrieben den Grundteig zubereiten. Kleine ca. 60 – 80 g große Teigkugeln formen. Ca. 1 l Milch (je nach Topfgröße) in einen Topf geben und mit 1 – 2 EL Zucker erhitzen. Die Teigkugeln in die heiße Milch legen und bei geschlossenem Deckel schwimmend 15 – 20 min. leicht köchelnd garen. Danach werden die „Milchgermnudeln“ mit der süßen Milch angerichtet, wer möchte kann noch etwas Zimt darüber streuen.