Eine Unterhaltung zum Welthundetag!
Ein Gespräch mit Sarah Berners und Lisi Monai, Obfrauen der Hundefreunde Zillertal

Liebe Sarah, liebe Lisi, wer eure Homepage durchblättert, sieht sofort, hier sind nicht nur die Hunde aktiv. Ehrenamtliches Engagement und starke Inhalte bieten auf dieser Seite ein professionelles Bild. Es wird viel Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Darüber hinaus runden unzählige topaktuelle Newsblätter eure Einschaltung ab. Das ist lobenswert. Selten findet man Internet-Auftritte, die stets aktuell gehalten werden, die immer auf dem neuesten Stand sind.
Liebe Sarah, liebe Lisi, eingangs danken wir euch herzlich für die Bereitschaft, ein bisserl zu plaudern. Zu allererst interessiert uns die Frage: Was sind denn so die häufigsten Anfragen, die an euch herangetragen werden?
Sarah: Ich denke, die meisten Nachrichten kommen wegen vermisster und gefundener Hunde. Dann Vermittlungshilfe für Hunde, die nicht mehr in ihrer Familie bleiben können (Todesfalls, Jobwechsel, Fehlentscheidung etc.).
Lisi: Urlaubsgäste suchen vor allem Hundebetreuung, aber auch nach Tipps zu Wanderwegen ohne Kühe oder Bademöglichkeiten für den Hund, aber auch Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen, wo jeder willkommen ist!
Das Suchen nach einer geeigneten Hundewiese ist einstweilen fehlgeschlagen. Momentan weicht ihr auf einen privaten Hundeplatz aus. Warum glaubt ihr, ist die Suche so langwierig, und warum ist eurer Meinung nach, ein Areal, auf dem Hunde frei rennen können, so wichtig?
Sarah: Wir sind sehr froh, dass wir die Hundewiese in Stumm vom Hotel Magdalena nutzen dürfen. Denn aufgrund der Leinenpflicht in den Tiroler Gemeinden gibt es keine Möglichkeit, unsere vierbeinigen Freunde legal frei laufen zu lassen. Neben der artgerechten Hundehaltung bietet eine eingezäunte Hundewiese die Möglichkeit der Sozialisierung der Hunde in einem gesicherten Areal.
Lisi: Bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück gibt es zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, wie Größe, Umgebung, Erreichbarkeit und natürlich die Wartung. Ich glaube, viele Grundbesitzer fürchten vor allem die Hinterlassenschaften der Hunde.
Durch den internationalen Tag des Hundes, der ja bald weltweit begangen wird, sind wir auf dieses Thema gestoßen. Was möchtet ihr uns an dieser Stelle noch unbedingt sagen? Auf welchen Aspekt möchtet ihr noch eingehen?
Lisi: Ein Hund ist eine unglaubliche Bereicherung für den Menschen, deshalb gibt es gefühlt so viele wie noch nie zuvor! Neben Familienerweiterung sind sie ebenso als Hüte-, Hof- und Jagd sowie Such- & Rettungshunde unerlässlich. Uns als Hundefreunde ist es deshalb wichtig, das Zusammenleben im Tal für alle harmonisch zu gestalten – ob Besitzer oder nicht.
Liebe Zillertaler Hundebesitzer, die Heimatstimme wünscht euch allen viel Freude mit den Vierbeinern, viel Zeit, die ihr gemeinsam mit euren Lieblingstieren im Freien verbringen könnt und allen, die es nicht so gut mit Hunden meinen, raten wir: Schlag doch mal auf der Homepage der Zillertaler Hundefreunde nach. Du wirst staunen und vielleicht deine Meinung zum Thema Hund positiver gestalten können. Das wär schön, meint die Redaktion.

