Die besten Fachkräfte für die Zillertaler Seilbahnen
„Karriere am Berg“ mit dem Lehrberuf Seilbahntechnik

Moderne Seilbahnanlagen sind komplexe High-Tech-Systeme. Entsprechend hoch sind daher auch die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Seilbahnunternehmen. Sie bedienen, überprüfen und warten die Seilbahnen, achten auf die Einhaltung der Beförderungsbedingungen und treffen Sicherheitsmaßnahmen. Kurzum, gefragt sind Allrounderinnen und Allrounder mit einem vielseitigen Arbeitsgebiet. Um diesen Erfordernissen gerecht zu werden, hat der Fachverband der Seilbahnen Österreichs gemeinsam mit den Sozialpartnern bereits im Jahr 2008 den Lehrberuf „Seilbahntechnik“ ins Leben gerufen – ein vielseitiger und innovativer Beruf für eine stabile und zukunft strächtige Branche.
Ein Beruf mit Zukunft
Die Zillertaler Seilbahnunternehmen sind mit über 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wesentlicher Arbeitgeber und Motor der heimischen Tourismuswirtschaft . Das Berufsbild Seilbahntechnik ist ideal auf die Anforderungen des Seilbahnbetriebs zugeschnitten. Bei dieser Ausbildung stehen nicht nur Seilbahntechnik und Elektrotechnik im Vordergrund, sondern auch die Bereiche Umwelt, Kommunikation und Kundenberatung spielen eine große Rolle.
Jugendliche, die sich für eine Ausbildung im Lehrberuf Seilbahntechnik entscheiden, stehen nach erfolgreichem Abschluss der Lehre sehr gute Karrieremöglichkeiten in der Seilbahnbranche off en. Durch bereits existierende Weiterbildungsmöglichkeiten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich zum HTL-Ingenieur oder zur akademischen Fachexpertin im Seilbahnbereich ausbilden zu lassen.
Die Zillertaler Berge machen also nicht nur auf Skiern Spaß, sondern sind ebenso ein perfekter Arbeitsplatz. Verschiedene Benefits wie gratis Ski fahren in ganz Österreich, vergünstigtes Mitarbeiteressen oder moderne Mitarbeiterkleidung machen die Ausbildung besonders attraktiv.
Top-Ausbildungszentrum – LBS-Kompetenzzentrum Hallein
An der Landesberufsschule Hallein werden im Rahmen einer 3,5-jährigen Ausbildung die künftigen Seilbahntechnikerinnen und -techniker des Landes ausgebildet. Sie gilt als das Kompetenzzentrum für diesen Lehrberuf. Ob kuppelbare Seilbahnanlage, Schlepplift oder Pistenfahrzeug – auf 6000 m² wird in Werkstätten und Labors an Originalanlagen die Praxis gelehrt.
Seit der Einführung des Lehrberufs Seilbahntechnik im Herbst 2008 haben bereits über 800 Lehrlinge in Österreich die Ausbildung erfolgreich absolviert. Allein im Zillertal sind bisher insgesamt 72 Seilbahntechnikerinnen und techniker ausgebildet worden, und 32 befinden sich aktuell in der Lehre.
Beste Chancen mit dem Doppelberuf Seilbahntechnik/ Elektrotechnik
Da Innovationen im Seilbahnbau einen immer größeren elektrotechnischen Anteil einnehmen, bietet die Landesberufsschule Hallein im Seilbahnkompetenzzentrum Hallein zusätzlich zum Lehrberuf Seilbahntechnik eine Doppellehre an: Seilbahntechnik/Elektrotechnik. Nach vier Jahren dualer Ausbildung schließen die angehenden Seilbahnfachkräfte mit zwei Lehrberufen, Seilbahntechnik und Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik), ab und erweitern dadurch ihren Einsatzbereich.


